vorangehen

vorangehen

* * *

vo|r|an|ge|hen [fo'range:ən], ging voran, vorangegangen <itr.; ist:
1. vorne, an der Spitze gehen:
dem Festzug ging ein Mann mit einer Fahne voran; der Führer ging [der Gruppe] voran.
2. Fortschritte machen:
die Arbeiten gehen gut, zügig, nur sehr langsam voran.
Syn.: sich [gut] entwickeln, vorwärtsgehen, vorwärtskommen.

* * *

vor|ạn||ge|hen 〈V. intr. 145; ist
1.1 vorausgehen, vorn gehen, als Erster gehen
1.2 〈fig.〉 gut vonstattengehen, sich entwickeln, ablaufen
2. jmdm. \vorangehen vor jmdm. hergehen
3. zuerst geschehen
● die Sache geht voran; geht es (mit der Arbeit) voran?; dem Drama geht ein Vorspiel voran; jmdn. \vorangehen lassen; mit gutem Beispiel \vorangehen ein nachahmenswertes B. geben; vorangegangene Ereignisse; am vorangegangenen Tag am Tag vorher; das Vorangehende; im Vorangehenden wurde gesagt ...
Die Buchstabenfolge vor|an... kann auch vo|ran... getrennt werden.

* * *

vo|r|ạn|ge|hen <unr. V.; ist:
1. vorne, an der Spitze gehen:
jmdn. v. lassen;
Ü mit ihrem Fleiß ging sie allen Mitarbeitern voran.
2. Fortschritte machen:
die Arbeit geht gut voran;
<auch unpers.:> mit der Arbeit geht es gut voran.
3. (einer Sache) vorausgehen; zeitlich vor etw. liegen:
dem Beschluss gingen lange Diskussionen voran;
<häufig im 1. od. 2. Part:> in den vorangegangenen Wochen;
das Vorangehende (oben Gesagte);
auf den vorangehenden (vorigen) Seiten.

* * *

vo|rạn|ge|hen <unr. V.; ist: 1. vorne, an der Spitze gehen: jmdn. v. lassen; Ü Mit einem zwölfstündigen Arbeitstag ging der alte Mann auf dem Thron allen seinen Bürgern voran (Jacob, Kaffee 156). 2. Fortschritte machen: die Arbeit geht gut voran; Die Entwicklung geht so gut voran, dass sie (= die Nationalparks) wohl in zwei oder drei Jahren eröffnet werden können (Grzimek, Serengeti 343); <auch unpers.:> mit der Arbeit geht es gut voran; Wenn es in der Erziehung nicht mehr vorangeht ... (Saarbr. Zeitung 7. 12. 79, I); Leider ging es mit dem Schreiben nicht so recht voran (Kempowski, Tadellöser 315). 3. (einer Sache) vorausgehen; zeitlich vor etw. liegen: dem Beschluss gingen lange Diskussionen voran; Wir wissen ja, dass der Rupp in der Nacht, die dem Tode seiner Mutter voranging, nicht zu Hause war (Baum, Paris 83); Der Poetik des Aristoteles waren die Tragödien des Aischylos, des Sophokles und des Euripides vorangegangen (Reich-Ranicki, Th. Mann 74); <häufig im 1. od. 2. Part:> in den vorangegangenen Wochen; das Vorangehende (oben Gesagte); im Vorangehenden (weiter oben); auf den vorangehenden (vorigen) Seiten; Berücksichtigt man die vorangehenden (vorigen) Gesichtspunkte (Fraenkel, Staat 20).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vorangehen — vorangehen …   Deutsch Wörterbuch

  • vorangehen — V. (Aufbaustufe) in einer bestimmten Weise Fortschritte machen Synonyme: sich fortentwickeln, fortschreiten, gedeihen, vorankommen, sich weiterentwickeln, weiterkommen, weiterschreiten, voranschreiten (geh.), laufen (ugs.) Beispiele: Die… …   Extremes Deutsch

  • vorangehen — 1. an der Spitze gehen, [an]führen, voraneilen; (geh.): voranschreiten; (ugs.): vorgehen. 2. sich fortentwickeln, fortschreiten, Fortschritte machen, funktionieren, gedeihen, vorankommen, vorwärtskommen, sich weiterentwickeln, weiterkommen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorangehen — vo·rạn|ge·hen; ging voran, ist vorangegangen; [Vi] 1 etwas geht voran etwas macht Fortschritte ≈ etwas entwickelt sich positiv: Die Arbeiten am Bau gehen gut voran 2 etwas geht etwas (Dat) voran etwas liegt zeitlich vor etwas: Dem Sieg ging ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorangehen — 1. Der recht forn an gehet, dem gehet man recht nach. – Gruter, I, 17; Henisch, 1434, 27; Lehmann, 566, 18; Egenolff, 304b; Petri, II, 749. Lat.: Plebe imperante, fieri non potest, quin malitia exoriatur. (Sutor, 897.) Schwed.: Thaen kaennir… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vorangehen — vöraangonn …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vorangehen — vo|r|ạn|ge|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mit gutem Beispiel vorangehen —   Wer mit gutem Beispiel vorangeht, will andere durch vorbildhaftes Handeln zur Nachahmung anspornen: Die Chefin ging mit gutem Beispiel voran und spendete zweihundert Mark für die Familie des kranken Kollegen. Lass dich durch den Spott deiner… …   Universal-Lexikon

  • Friedrich Aduatz — (* 1. Juli 1907 in Pula (jetzt Kroatien); † 22. Dezember 1994 in Voitsberg, Steiermark) war ein österreichischer Maler und Graphiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Präzedenz — Vorrang; Vorzug; Vortritt * * * Prä|ze|dẹnz 〈f. 20; geh.〉 Vorrang, Vortritt (bes. in der kirchl. Rangordnung) [<lat. praecedentia „das Vorwärtsschreiten“; zu cedere „gehen“] * * * Prä|ze|dẹnz, die; , en [praecedentia = das Vorangehen, zu:… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”